§ 281 – Aufgaben und Befugnisse der Gruppenaufsichtsbehörde
(1) Die Aufgaben und Befugnisse der Gruppenaufsichtsbehörde umfassen die Überprüfung und Beurteilung der Finanzlage der Gruppe, normal die Beurteilung der Einhaltung der Vorschriften über die Gruppensolvabilität, über Risikokonzentrationen und über gruppeninterne Transaktionen, normal die aufsichtsbehördliche Überprüfung des in § 275 genannten Risikomanagement- und des internen Kontrollsystems sowie des Berichtswesens, normal die Beurteilung der Geschäftsorganisation und der Qualifikation der Geschäftsleiter von beteiligten Unternehmen nach den §§ 275, 24 und 293, normal die aufsichtsbehördliche Überprüfung der auf Gruppenebene durchgeführten unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung nach § 27, normal die Koordinierung des Informationsaustausches zwischen den betroffenen Aufsichtsbehörden im Rahmen der laufenden Aufsicht und in Krisensituationen in Bezug auf sachdienliche, notwendige und für die Erfüllung von Aufsichtspflichten wichtige Informationen, normal die Planung und Koordinierung der Aufsichtstätigkeiten bei der laufenden Beaufsichtigung sowie in Krisensituationen in Zusammenarbeit mit den betroffenen Aufsichtsbehörden, die in Form mindestens einmal jährlich abzuhaltender Sitzungen oder auf einem anderen angemessenen Weg erfolgt, normal die Federführung bei der Validierung interner Modelle oder Partialmodelle auf Gruppenebene, normal die Federführung bei der Entscheidung über den Antrag auf Anwendung der Bestimmungen zum zentralisierten Risikomanagement und normal den Vorsitz im Aufsichtskollegium. normal arabic (2) Für Informationen, die die Gruppenaufsichtsbehörde zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt, gelten die §§ 43, 44 und 305 entsprechend. Benötigt die Gruppenaufsichtsbehörde die in § 305 Absatz 1 Nummer 1 genannten Informationen und wurden diese bereits einer anderen Aufsichtsbehörde erteilt, wendet die Gruppenaufsichtsbehörde sich, soweit dies möglich ist, an die andere Aufsichtsbehörde, um eine mehrfache Übermittlung zu vermeiden. (3) Nimmt die Gruppenaufsichtsbehörde die in Absatz 1 genannten Aufgaben nicht wahr oder arbeiten die Mitglieder des Aufsichtskollegiums nicht in dem gemäß Absatz 1 erforderlichen Umfang zusammen, kann die Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 19 der Verordnung (EU) Nr. 1094/2010 die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung mit der Angelegenheit befassen und um Unterstützung bitten.
Kurz erklärt
- Die Gruppenaufsichtsbehörde überprüft die Finanzlage und die Einhaltung von Vorschriften innerhalb einer Unternehmensgruppe.
- Sie bewertet das Risikomanagement, interne Kontrollsysteme und die Qualifikation der Geschäftsleiter.
- Die Behörde koordiniert den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Aufsichtsbehörden, insbesondere in Krisensituationen.
- Sie plant und organisiert die Aufsichtstätigkeiten und führt Sitzungen zur laufenden Beaufsichtigung durch.
- Bei Nichterfüllung ihrer Aufgaben kann die Behörde Unterstützung von der Europäischen Aufsichtsbehörde anfordern.